Helmut Försch - mail: helmut.foersch@gmx.de - 0931-284507
Am 5.12.2020 haben Würzburger Verbände vor dem Dom gegen die Erhöhung des Wehretats demonstriert. Helmut Försch sagte:
Liebe Würzburger, liebe Bürger,
Wir protestieren gegen die Erhöhung des Wehretats – das ist zu kurz gedacht, denn, wenn es um den Wehretat geht, sprechen wir von Kriegsvorbereitung. Viele Schriftsteller haben dazu Stellung genommen. Ich zitiere Kurt Tucholski. Er sagte: Ich wünsche jedem meiner Leser eine Frau, die ein tapferes Herz hat und ihre Heimat liebt, und die ihre Kinder groß ziehen will – zu einem andern Schicksal, als dekoriert in einem Ackergraben zu verrecken.
Vor 75 Jahren wurde unser Würzburg zerstört. Wir haben alles verloren, alles was wir besaßen. Wir haben die Stadt wieder aufgebaut und glaubten, an nie wieder. 75 Jahre danach denken wir zurück:
Der deutsche Kaiser hat den 1. Weltkrieg mitverschuldet. Die Hitlerregierung brach den 2. vom Zaun. Fast 100 Millionen Menschen mussten sterben, ganze Länder waren verwüstet. Die Menschen glaubten ihren Regierungen, auf allen Seiten. Ich habe es miterlebt. Wir wurden belogen. Heute will man uns weismachen, dass wir bedroht werden. Wir werden belogen wie damals. Würden die zig Billionen, die für diese hirnverbrannte Rüstungsproduktion und diese menschenfeindliche Kriegsvorbereitung vernichtet werden, für den Frieden und Verständigung ausgegeben, alle Probleme dieser Welt könnten gelöst und Wohlstand für alle erreicht werden.
Die Generationen, die Krieg nur von Hörensagen, von sogenannten Kriegs- oder Dokumentarfilmen und Romanen kennen, halten diese für wahr. Helden, hochdekoriert, werden nicht gefragt, wie viele hast du umgebracht. Sie werden bejubelt von denen die keine Ahnung haben. Es gibt keine Möglichkeit den Krieg oder gar die Grausamkeiten der KZ’s abzubilden. Niemand würde sich bereitfinden so etwas zu filmen, niemand würde da mitspielen, ja, es würde niemals erlaubt, solche Gemeinheiten, solche Bestialitäten und Massenmorde wie wir sie erlebten den Menschen zu zeigen.
Was wollen wir Kindern und Jugendlichen sagen, zeigen, lehren, wenn Billionen jährlich ausgegeben werden für Kriegsgerät und Rüstung, wenn noch niemals so viele Waffen in Friedenszeiten in Deutschland hergestellt wurden wie heutzutage. Wenn Waffen in Kriegsgebiete und an Krieg führende Nationen verkauft werden, wenn unsere Verbündeten Kriege anzetteln, KZ’s, Folterung und Ermordungen vollbringen, wenn Völkerrecht missachtet wird und unsere Regierung das billigt oder gar unterstützt, wie es immer wieder geschieht? Was sagen wir ihnen? Es gibt nur eines: Die Wahrheit müssen wir ihnen sagen. Immer wieder.
Kurt Tucholsky sagte: „Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen. Nein.“
„Ja, auch ich sage nein. Ich höre nicht auf „Nein“ zu sagen, wenn alle Krieg spielen, wenn sie Kriege vorbereiten. Ich höre nicht auf „Nein“ zu sagen, wenn Unrecht verherrlicht wird, wenn Menschen, unterdrückt, ausgegrenzt werden oder man sie verhungern, ertrinken oder erfrieren lässt und nichts dagegen tut. Wenn wieder Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit das Leben vergiftet.
Ich höre nicht auf „Nein“ zu sagen, wenn man materielle Dinge, Wohlstand, Geld, Macht und Gewalt setzt vor Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft und zuschaut, wie arme Menschen Flaschen sammeln, auf Parkbänken schlafen, sich mit Zeitungen zudecken. Das soll auch mein Vermächtnis sein, und meine Bitte an die jungen Menschen, nicht nur an die, die für ihre Zukunft schon Freitags auf die Straße, statt zur Schule zu gehen, es geht an alle, die noch nachdenken und lieben können. Baut an einer friedlichen Welt ohne Hass und Neid, baut an einer Welt der Liebe und Freundschaft zu allen Menschen und der Natur. Nur dafür, nur dafür lohnt es sich zu leben.
Sagt nein, immer wieder nein, wenn man euch einredet, dass ein Wehretat nötig sei. helmut försch
------------------------------------------------------------------
Wenn weiter gerüstet wird, wird es weiter Kriege geben. Früher war das Männersache. Jetzt stehen Flintenweiber an der Spitze und fordern Milliarden die Schlacht.
Mit Kurt Tucholski würde ich sagen: das wäre kein Friede. Das wäre Wahn. Der alte Tanz auf dem alten Vulkan. Du sollst nicht töten hat einer gesagt. Und die Menschheit hörts - und die Menschheit klagt. Will das denn niemals anders werden? Krieg dem Kriege - und Friede auf Erden
Ein neues Buch: Vitus Heller
WIR ERINNERN : Ein Bauernbub wollte die Welt verändern:
"VITUS HELLER"
Wir haben schon viele ehemalige Bürger unserer Stadt auf Gedenktafeln,Stelen, Stolpersteinen, und Straßennamen in die Erinnerung zurück gerufen. Andere sind durch eigene Beiträge selbst oder für andere wieder präsent geworden. So ist Felix Fechenbach durch sein, von Roland Flade wieder entdecktes und mit Biographie ergänzte Buch: "Der Puppenspieler" und den von Helmut Försch zusammen gerufenen Felix-Fechernbach-Kreis mit dem Felix-Fechenbach-Haus wieder in aller Munde.
Vitur Heller, der Junge aus Tauberrettersheim, hat, aus tief-christlicher Familie, und Erziehung, gelebter sozialer Verantwortung, aus Selbststudium und den Lehren des ersten Weltkriegs die Idee des Christlichen Sozialismus in den Worten und dem Leben Christii, der Päpste Leo XIII. und Pius XI., und der Christlichen Soziallehre gefunden und alles getan, sie auch zu verwirklichen.
Als Sekretär des Volksvereins für das katholosche Deutschland gründete er 1918 die Zeitung: "Das Neue Volk", schrieb ein 30-seitiges Programm "Der Christliche Sozialismus", wurde 1920 Vorsitzender der unter seinem Einfluss gegründeten ersten "Christlich-Soziale Partei" - später "Christlich-Soziale Reichspartei" (CSRP).
Dabei wandelte er aus den Spuren von Thomas v. Aquin, Augustinus, Wilhelm Hohoff, Wilhelm v. Ketteler, Adolf Kolping, aber auch Karl Marx. Er wurde zunächst unterstützt von Liborius Gerstenberger, Mathias Erzberger und dem linken Zentrum. Nach dem rechtsruck fast aller Parteien kämpfte er gegen Ausbeutung, Korruption, Miilitarismus Faschismus und Kapitalismus.
Im NS-Staat wurde er wiederholt verhaftet, warv einhalbes jahr in dachau inhaftiert, fristete sein Leben 1933 - 1945 in ärmlichsten verhältnissen. 1945 gründete er mit Adam Stegerwald die CSU, half beim Wiedraufbau, auch als Flüchtlingskommissar - wurde dann aber ausgegrenzt, verleumdet und vergessen.
Das möchte das Buch "Vitus Heller - vergessener Kämpfer für Frieden und Gerechtigkeit" ändern.
Das Buch ist im Echter-Verlag, Würzburg, 2017 als Broschur erschienen und zeichnet auf 216 Seiten das Leben von Vitus Heller und seiner Idee und seinen Aufzeichnungen nach, kommentiert von Helmut Försch.
Nachtrag:
Leserbrief zu: „Festakt zum 100.Geburtstag der DJK FVB/MP 30.9.2020 – S. 25
Der Deutsche Katholikentag 1920
In der Chronik der Deutschen Katholikentage finden wir für 1920 nur den Kleinen Katholikentag in Stuttgart. Derjenige, der am 16./17.9. in Würzburg stattfand, wird nur in den Annalen der DJK, aber sonst nirgends erwähnt, obwohl- oder weil dort eine bemerkenswerte Geschichte geschrieben ward:
Mit der Gründung der Bayerischen Volkspartei (BVP) am 12.11.1918 hatten sich die bayerischen Katholiken vom Zentrum getrennt, das unter Dr. Georg Heim separatistische Ziele verfolgte (Los von Preußen). Viele Politiker und Gewerkschafter wollten diesen Weg nicht mitgehen. Vor allem aber Mitbegründer des Friedensbundes der Deutschen Katholiken, der am 9.10.1919 in München gegründet worden war, und Zentrumspolitiker regten zusammen mit dem „Volksverein für die Deutschen Katholiken“, deren Sekretär Vitus Heller war, einen Kleinen Deutschen Katholikentag an, der am 16./17.9.1920 in Würzburg stattfand und auf dem der Würzburger OB Andreas Grieser das Referat zur sozialen Frage hielt. Auf der Rednerliste standen Adam Stegerwald, Matthias Erzberger, Wilhelm Marx und die Spitze der Volksvereinszentrale in Mönchengladbach. Am 7.9.1920 war in Treuchtlingen von Christlichen Gewerkschaftern die Christlich-Soziale Partei (CSP) gegründet worden. Nachdem beim BVP-Parteitag am 18.9.1920 Hellers Programm des „Christlichen Sozialismus“ abgelehnt worden war, trat Heller aus der BVP aus, wurde Mitglied der „CSP-Bayerisches Zentrum“, übernahm die Führung, das Presseorgan „Das Neue Volk“ und die Geschäftsführung. Ein harter Kampf wie gegen Windflügel begann.
Zum Thema: Helmut Försch: Vitus Heller- Vergessener Kämpfer für Frieden und Gerechtigkeit
Echter - 2017
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}